Freies Cortisol bezeichnet die ungebundene, biologisch aktive Form von Cortisol, die im Körper zirkuliert. Im Gegensatz zum Gesamtcortisol, das sowohl gebundenes als auch freies Hormon umfasst, stellt freies Cortisol den Anteil dar, der den Geweben zur Verfügung steht und direkt die Stressreaktion, den Stoffwechsel, die Immunfunktion und das Energieniveau beeinflussen kann. Die Messung von freiem Cortisol liefert eine genauere Abbildung der Reaktion des Körpers auf physische und emotionale Belastungen. Es wird üblicherweise in Urin- oder Speichelproben bestimmt und ist besonders relevant bei der Bewertung der Nebennierenfunktion sowie von Störungen des zirkadianen Rhythmus.
Personen, die unter chronischem Stress, Müdigkeit, Angstzuständen oder Symptomen einer Nebennierenfunktionsstörung leiden, können von einem Cortisol-Test profitieren. Er ist auch hilfreich für Menschen mit unregelmäßigem Schlafverhalten, Gewichtsveränderungen oder anhaltenden stressbedingten Gesundheitsproblemen.
Hohes Cortisol:
Niedriges Cortisol:
Speicheltests für Cortisol messen den freien, aktiven Hormonspiegel, der die unmittelbare Reaktion des Körpers auf Stress widerspiegelt. Bluttests messen das Gesamtcortisol, einschließlich des gebundenen und des ungebundenen Cortisols, und geben so einen umfassenderen Überblick über die Funktion der Nebennieren im Laufe der Zeit.
Der Cortisolspiegel schwankt im Laufe des Tages, wobei er am Morgen seinen Höhepunkt erreicht und dann allmählich abfällt. Eine mehrmalige Messung erfasst diesen natürlichen Rhythmus und ermöglicht eine genauere Beurteilung der Nebennierenfunktion und der Stressreaktion.