Ferritin ist ein Protein, das den Eisenspeicher des Körpers widerspiegelt und als wichtiger Indikator für die gesamten Eisenreserven dient. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des Eisenstatus, da es stabiler ist und weniger von der kürzlichen Nahrungsaufnahme beeinflusst wird als direkte Eisenmessungen. Niedrige Ferritinwerte können auf einen Eisenmangel hinweisen, während erhöhte Werte auf eine Eisenüberladung oder Entzündungen hindeuten können.
Eine Untersuchung des Ferritinspiegels ist für Menschen mit Symptomen von Eisenmangel oder -überladung, wie Müdigkeit, Schwäche oder Gelenkschmerzen, von Vorteil. Sie ist besonders wichtig für Menschen mit Anämie oder chronischen Krankheiten, die den Eisenstoffwechsel beeinträchtigen. Schwangere Frauen, häufige Blutspender und Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen, profitieren ebenfalls von einer Ferritinbestimmung, um einen optimalen Eisenspiegel sicherzustellen.
Eisen ist ein Mineral, das für die Bildung von Hämoglobin, dem Sauerstoffträger im Blut, entscheidend ist. Ferritin hingegen ist ein Protein, das Eisen speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Während der Eisenspiegel mit der Nahrungsaufnahme und -abnahme schwankt, liefert Ferritin ein genaueres Bild der körpereigenen Eisenreserven im Laufe der Zeit, was es zu einem wichtigen Marker für die Beurteilung des Eisenstatus macht.
Ja, es ist möglich, normale Eisenwerte zu haben und gleichzeitig einen hohen oder niedrigen Ferritinwert zu haben. Ferritin spiegelt das gespeicherte Eisen im Körper wider, und seine Werte können durch andere Faktoren als den Eisenstatus beeinflusst werden. So weist ein niedriger Ferritinwert häufig auf erschöpfte Eisenspeicher und einen möglichen Eisenmangel hin, selbst wenn die aktuellen Eisenwerte normal sind. Umgekehrt können hohe Ferritinwerte bei Erkrankungen wie Entzündungen, Lebererkrankungen oder Eisenüberladung (z. B. Hämochromatose) auftreten, selbst wenn die Eisenwerte im Normalbereich liegen. Daher liefert die Bestimmung der Eisen- und Ferritinwerte ein umfassenderes Bild des Eisenstoffwechsels und der Eisenspeicherung im Körper.