HSV-2-IgG-Antikörper sind ein Maß, das die Immunantwort des Körpers auf das Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) widerspiegelt, das Virus, das am häufigsten mit Genitalherpes in Verbindung gebracht wird. Diese Antikörper zeigen eine frühere Exposition gegenüber HSV-2 an, auch wenn keine Symptome aufgetreten sind. Sie entwickeln sich typischerweise innerhalb weniger Wochen nach der Infektion und bleiben langfristig nachweisbar. Der Test erkennt, ob eine Person irgendwann infiziert war, kann jedoch nicht den Zeitpunkt der Infektion oder den aktuellen Virusstadium bestimmen.
Der Test auf HSV-2 IgG-Antikörper wird bei Personen mit wiederkehrenden genitalen Symptomen, neuen Sexualpartnern oder während der Schwangerschaft zur Einschätzung des Übertragungsrisikos empfohlen. Er ist zudem relevant für Personen, die sich einer IVF oder immunsuppressiven Therapie unterziehen, da latente Infektionen die Behandlungsergebnisse beeinflussen können.
HSV-2 wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen, einschließlich genital-genitalem, oral-genitalem oder anal-genitalem Kontakt. Das Virus kann auch dann verbreitet werden, wenn keine Symptome vorliegen, durch asymptomatische Virusfreisetzung.
Ein positives Ergebnis bedeutet, dass das Immunsystem Antikörper gegen HSV-2 gebildet hat, was auf eine frühere Infektion hinweist. Es spiegelt nicht die aktuelle Ansteckungsfähigkeit oder Aktivität wider, bestätigt jedoch, dass das Virus im Körper vorhanden ist und möglicherweise zeitweise ansteckend sein kann.