Die IDO-Aktivität (Indolamin-2,3-Dioxygenase) spiegelt die Geschwindigkeit wider, mit der die Aminosäure Tryptophan in Kynurenin umgewandelt wird. Dieser Stoffwechselweg wird durch Immun- und Entzündungssignale reguliert, insbesondere durch Zytokine wie Interferon-γ. Eine erhöhte IDO-Aktivität (niedriges Tryptophan/Kynurenin-Verhältnis) kann auf Immunaktivierung, chronische Entzündungen oder oxidativen Stress hinweisen. Eine ausgeglichene IDO-Aktivität deutet auf eine normale Immunregulation und eine ausreichende Verfügbarkeit von Tryptophan für die Synthese von Serotonin und Melatonin hin.

Die Aktivität von IDO (Indolamin-2,3-dioxygenase) zeigt an, wie aktiv die Aminosäure Tryptophan in Kynurenin umgewandelt wird. Dieser Weg steht in engem Zusammenhang mit der Immunregulation und Entzündungen, da er durch Zytokine wie Interferon-γ stimuliert wird.
Eine höhere IDO-Aktivität (entsprechend einem geringeren Tryptophan/Kynurenin-Verhältnis) kann auf eine Immunaktivierung, chronische Entzündungen, Infektionen oder oxidativen Stress hinweisen. Sie deutet darauf hin, dass Tryptophan von der Serotoninsynthese hin zu immunbezogenen Stoffwechselwegen umgeleitet wird.
Niedrige IDO-Aktivität (ein höheres Tryptophan/Kynurenin-Verhältnis) kann auf eine reduzierte Immunstimulation oder eine geringe Entzündungsaktivität hinweisen. Sie kann auch eine ausreichende Verfügbarkeit von Tryptophan für die Produktion von Serotonin und Melatonin anzeigen.
Die Unterstützung einer ausgewogenen Immun- und Entzündungsfunktion ist entscheidend. Eine ausreichende Aufnahme von Antioxidantien, Stressabbau sowie die Erhaltung einer gesunden Darm- und Immunfunktion können dazu beitragen, die IDO-Aktivität zu normalisieren. Die Sicherstellung einer ausreichenden Zufuhr von Tryptophan in der Ernährung sowie von Cofaktoren wie B-Vitaminen und Magnesium unterstützt einen optimalen Tryptophan-Stoffwechsel.
