Indol-3-essigsäure ist ein aus Tryptophan abgeleiteter Metabolit, der von Darmbakterien gebildet wird. Sie spielt eine Rolle in der Kommunikation zwischen Darm und Leber und kann oxidativen Stress sowie die Darmpermeabilität beeinflussen. Erhöhte IAA-Werte können Dysbiose, einen erhöhten bakteriellen Tryptophan-Stoffwechsel oder veränderte Leber-Entgiftungswege widerspiegeln. Normale Konzentrationen deuten auf eine ausgewogene Aktivität der Darmmikrobiota und eine effektive metabolische Clearance hin.
Hohe IAA-Werte können auf ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota, eine übermäßige bakterielle Tryptophan-Metabolisierung oder eine verringerte Entgiftungseffizienz der Leber hinweisen. Erhöhte Werte können manchmal mit oxidativem Stress oder einer erhöhten Darmpermeabilität in Verbindung gebracht werden.
Die Untersuchung von IAA kann für Personen mit Magen-Darm-Beschwerden, wie Blähungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, oder bei Verdacht auf eine Leberüberlastung aufschlussreich sein. Sie kann auch zur Beurteilung des Tryptophanstoffwechsels bei Menschen mit Müdigkeit, Entzündungen oder Stoffwechselstörungen hilfreich sein.
IAA wird von Darmbakterien aus diätetischem Tryptophan produziert. Seine Werte hängen von der mikrobiellen Vielfalt, der Zusammensetzung der Ernährung und der Leberfunktion ab. Dysbiose, eine schlechte Verdauung oder eine beeinträchtigte Entgiftung können alle zu erhöhten IAA-Werten führen.
Ja. Die Unterstützung einer ausgewogenen Darmmikrobiota durch präbiotische Fasern, Antioxidantien und reduzierte Toxinbelastung kann helfen, die IAA-Produktion zu regulieren. Die Förderung der Leberentgiftung und die Aufrechterhaltung einer nährstoffreichen, entzündungshemmenden Ernährung unterstützen ebenfalls gesunde Werte.