Indoxylsulfat ist ein urämisches Toxin, das entsteht, wenn Darmbakterien die Aminosäure Tryptophan in Indol metabolisieren, welches dann absorbiert und in der Leber zu Indoxylsulfat umgewandelt wird. Während kleine Mengen normalerweise über die Nieren ausgeschieden werden, können erhöhte Werte auf eine eingeschränkte Entgiftung, Dysbiose oder Nierenstress hinweisen. Indoxylsulfat wird mit oxidativem Stress, systemischer Entzündung und vaskulärer Dysfunktion in Verbindung gebracht – insbesondere bei Personen mit beeinträchtigter Nierenfunktion. Es dient als Marker sowohl für die mikrobielle Aktivität als auch für die Fähigkeit des Körpers, Stoffwechselabfälle zu verarbeiten und auszuscheiden.
Es ist eine Verbindung, die durch den bakteriellen Abbau von Tryptophan im Darm entsteht. Nach der Aufnahme wird sie in der Leber umgewandelt und anschließend von den Nieren ausgeschieden.
Hohe Spiegel gelten als schädlich aufgrund ihrer proinflammatorischen und prooxidativen Wirkungen, insbesondere auf die Nieren- und Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Zu den häufigen Ursachen gehören Darmdysbiose, proteinreiche Ernährung, beeinträchtigte Sulfatierungswege in der Leber und verminderte Nierenfiltration.
Die Unterstützung der Darmgesundheit mit Präbiotika/Probiotika, die Reduzierung der Proteinüberlastung sowie die Förderung der Entgiftung von Leber und Nieren können dazu beitragen, die Werte zu senken.