Der Jod (I)-Spiegel ist ein Maß für die Versorgung des Körpers mit einem lebenswichtigen Mineral, das für die Gesundheit der Schilddrüse unerlässlich ist. Jod spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Energieproduktion regulieren. Während Jod natürlicherweise in Meeresfrüchten, Milchprodukten und einigen Getreidesorten vorkommt, ist ein Mangel besonders in Regionen mit jodarmem Boden häufig. Eine unzureichende Jodversorgung kann zu Schilddrüsenerkrankungen führen und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, weshalb eine ausreichende Aufnahme für eine ordnungsgemäße Körperfunktion wichtig ist.
Zu den Personen, die von einer Untersuchung des Jodspiegels profitieren können, gehören Personen mit Symptomen einer Schilddrüsenerkrankung, schwangere und stillende Frauen, die einen erhöhten Jodbedarf haben, sowie Bewohner von Gebieten mit jodarmen Böden. Auch Menschen, die sich jodarm ernähren, z. B. mit Meeresfrüchten und Milchprodukten, und Patienten mit einer Strahlentherapie, die sich auf die Schilddrüse auswirkt, können von einer Untersuchung profitieren.
Zu den Symptomen von Jodmangel gehören:
Zu den jodhaltigen Lebensmitteln gehören Meeresfrüchte wie Fisch, Schalentiere und Algen, die zu den reichhaltigsten natürlichen Quellen gehören. Milchprodukte und Eier enthalten ebenfalls große Mengen, ebenso wie Jodsalz, das in vielen Ländern als Nahrungsergänzungsmittel üblich ist. Darüber hinaus können bestimmte Getreide- und Gemüsesorten Jod liefern, wobei die Menge je nach Jodgehalt des Bodens, in dem sie angebaut werden, variiert.
Eine Jodsupplementierung bietet mehrere Vorteile, insbesondere für Personen, bei denen das Risiko eines Jodmangels besteht. Es unterstützt die Gesundheit der Schilddrüse und hilft bei der Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung regulieren. Für schwangere und stillende Frauen ist eine ausreichende Jodzufuhr entscheidend für die Entwicklung des Gehirns von Föten und Säuglingen. Eine Supplementierung kann auch dazu beitragen, Erkrankungen wie Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) und Hypothyreose zu verhindern.