Der Methan-Atemtest ist eine diagnostische Methode, die die Menge an Methangas misst, die von Darmbakterien produziert wird. Methan wird von bestimmten Darmmikroben während der Fermentation bestimmter Kohlenhydrate erzeugt. Erhöhte Methanwerte im Atemtest stehen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Small Intestinal Bacterial Overgrowth (SIBO), Fruktoseintoleranz und Sorbitintoleranz, die Symptome wie Blähungen, Verstopfung, Bauchschmerzen und Veränderungen der Stuhlgewohnheiten verursachen können.
Methantests werden für Personen empfohlen, die gastrointestinale Symptome aufweisen, die auf SIBO, Fruktoseintoleranz oder Sorbitintoleranz hindeuten. Typische Symptome sind chronische Blähungen, Verstopfung, Bauchschmerzen und Blähungen. Sie ist besonders nützlich für Personen, die auf Standardbehandlungen für häufige Verdauungsstörungen nicht angesprochen haben.
Die Behandlung erhöhter Methanwerte umfasst in der Regel die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache. Bei SIBO werden häufig Antibiotika wie Rifaximin verschrieben, um die bakterielle Überwucherung zu reduzieren. Eine Ernährungsumstellung, einschließlich einer FODMAP-armen Diät, kann helfen, die Symptome einer Fruktose- und Sorbitunverträglichkeit in den Griff zu bekommen. Auch Probiotika und andere Verdauungsergänzungsmittel können empfohlen werden, um die Darmflora zu normalisieren.
Die Behandlung erhöhter Methanwerte, insbesondere im Zusammenhang mit einer methandominanten SIBO, umfasst in der Regel eine Kombination von Strategien:
Jeder Behandlungsplan sollte individuell angepasst werden, wobei die spezifischen Symptome des Patienten, sein Gesundheitszustand und die Reaktion auf frühere Behandlungen berücksichtigt werden. Die Überwachung und gegebenenfalls Anpassung der Behandlung im Laufe der Zeit ist von entscheidender Bedeutung, da SIBO und erhöhte Methanwerte wieder auftreten oder fortbestehen können und eine kontinuierliche Behandlung erfordern.
Bei erhöhten Methanwerten ist es wichtig, andere Faktoren wie Ernährung, Medikamenteneinnahme und zugrunde liegende Gesundheitszustände zu berücksichtigen. So kann beispielsweise eine kürzlich erfolgte Einnahme von Antibiotika die Darmflora verändern, und bestimmte chronische Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom können die Diagnose und Behandlung erschweren. Eine umfassende Beurteilung durch einen Gesundheitsdienstleister ist unerlässlich, um die geeignete Maßnahme zu bestimmen.