Proteus ist eine Gattung gramnegativer Bakterien, die häufig mit Harnwegsinfektionen (HWI) in Verbindung gebracht wird, insbesondere bei Personen mit längerfristiger Katheternutzung oder geschwächtem Immunsystem. Sie können auch Wundinfektionen und seltener Atemwegsinfektionen verursachen. Proteus-Arten zeichnen sich durch ihre Resistenz gegen mehrere Antibiotika aus, was die Behandlung erschweren kann.
Personen, die Symptome einer Harnwegsinfektion aufweisen, wie Brennen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen oder trüben Urin, sollten sich auf Proteus testen lassen, insbesondere wenn sie an wiederkehrenden Infektionen leiden oder immungeschwächt sind. Bei Personen mit nicht heilenden Wunden oder mit dem Gesundheitswesen in Verbindung stehenden Infektionen, z. B. in Krankenhäusern oder Langzeitpflegeeinrichtungen, kann ebenfalls ein Test erforderlich sein, um Proteus als Erreger zu identifizieren.
Erhöhte Werte von Proteus-Bakterien können je nach Ort der Infektion eine Vielzahl von Symptomen verursachen. Die häufigsten Symptome sind:
Es ist wichtig zu wissen, dass ein erhöhter Proteus-Spiegel nicht immer Symptome verursacht. In einigen Fällen können die Bakterien einfach im Stuhl vorhanden sein, ohne Probleme zu verursachen.
Menschen können sich mit Proteus durch Kontakt mit kontaminierten Lebensmitteln, Wasser oder Erde oder durch Kontakt mit den Schleimhäuten oder Wunden einer infizierten Person infizieren.
Im Einzelnen kann Proteus auf folgenden Wegen übertragen werden:
Es gibt Hinweise darauf, dass Proteus-Bakterien bei einigen Menschen eine Rolle bei der Entstehung von Morbus Crohn spielen können. Proteus-Bakterien sind opportunistische Krankheitserreger, die Infektionen in einer Vielzahl von Körpersystemen, einschließlich des Verdauungssystems, verursachen können. In einigen Fällen wurde festgestellt, dass Proteus-Bakterien im Darm von Menschen mit Morbus Crohn vorhanden sind.