Der Stuhlfett-Test ist ein diagnostisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung der im Stuhl ausgeschiedenen Fettmenge. Er dient zur Beurteilung der Fettaufnahme und zur Erkennung von Malabsorptionssyndromen. Erhöhte Fettwerte im Stuhl, bekannt als Steatorrhö, können auf Verdauungs- oder Aufnahmeprobleme im Magen-Darm-Trakt hinweisen. Dieser Test unterstützt die Diagnose von Erkrankungen wie Pankreasinsuffizienz, Mukoviszidose, Zöliakie und Morbus Crohn.
Personen, die Symptome einer Malabsorption aufweisen, wie z. B. chronischen Durchfall, fettigen Stuhl, unerklärlichen Gewichtsverlust oder Bauchbeschwerden, sollten sich diesem Test unterziehen. Er wird auch für Patienten empfohlen, bei denen der Verdacht auf Pankreasinsuffizienz, zystische Fibrose, Zöliakie oder Morbus Crohn besteht.
Zu den Symptomen, die auf die Notwendigkeit eines Stuhlfett-Tests hindeuten, gehören voluminöser Stuhl, öliger oder fettiger Stuhl, Schwebestuhl, Gewichtsverlust und Blähungen oder Schmerzen im Bauchraum. Diese Symptome deuten darauf hin, dass das Fett nicht richtig vom Körper aufgenommen wird.
Abnormale Ergebnisse, die in der Regel auf überschüssiges Fett im Stuhl hinweisen, können durch Erkrankungen verursacht werden, die die Fettaufnahme beeinträchtigen, wie z. B. Pankreasinsuffizienz, Zöliakie, Morbus Crohn und bestimmte Lebererkrankungen. Diese Erkrankungen beeinträchtigen die Verdauung oder Absorption von Fetten.
Die gesammelten Stuhlproben werden in einem Labor analysiert, um die Menge an Fett zu messen, die nicht vom Körper absorbiert wurde.