Die Stuhlwassergehaltsanalyse ist ein Test, der die Menge an Wasser im Stuhl misst. Diese Untersuchung ist wichtig für die Diagnose von Erkrankungen, die mit einer abnormen Wasseraufnahme oder -sekretion im Gastrointestinaltrakt zusammenhängen. Sie hilft dabei, Ursachen von Durchfall zu identifizieren, der durch Infektionen, entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Reizdarmsyndrom (IBS) oder Malabsorptionssyndrome verursacht werden kann, bei denen entweder eine übermäßige Wassersekretion oder eine unzureichende Aufnahme im Darm vorliegt.
Personen mit anhaltendem oder akutem Durchfall, Anzeichen von Dehydrierung oder mit Symptomen, die auf eine Malabsorption oder Störungen des Verdauungstrakts wie IBS oder IBD hindeuten, sollten diesen Test in Betracht ziehen. Er hilft bei der Beurteilung der Schwere des Durchfalls und des Ausmaßes des Wasserverlustes oder der Malabsorption.
Zu den Symptomen, die auf die Notwendigkeit einer Untersuchung des Wassergehalts im Stuhl hinweisen, gehören häufige lose oder wässrige Stühle, Bauchschmerzen, Harndrang und Anzeichen von Dehydrierung wie Mundtrockenheit und erhöhter Durst. Diese Symptome deuten auf eine abnorme Wasserverwertung durch den Darm hin.
Abnormale Ergebnisse weisen in der Regel entweder auf einen übermäßigen Wassergehalt aufgrund einer Hypersekretion oder auf eine verminderte Absorption durch den Darm hin. Dies kann durch Infektionen (bakterielle, virale oder parasitäre), entzündliche Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa oder funktionelle Störungen wie das Reizdarmsyndrom verursacht werden.
Bei dem Test wird eine Stuhlprobe entnommen, die dann in einem Labor auf ihren Wassergehalt hin untersucht wird. Der prozentuale Anteil des Wassers im Stuhl wird berechnet und gibt Aufschluss über die Fähigkeit des Magen-Darm-Trakts, Wasser zu absorbieren, sowie über das mögliche Vorhandensein von Erkrankungen, die eine normale Aufnahme verhindern.