Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das für die Erhaltung gesunder Knochen und Zähne, die Unterstützung des Immunsystems und die Förderung der Muskelfunktion unerlässlich ist. Im Gegensatz zu den meisten Vitaminen kann der Körper Vitamin D selbst produzieren, wenn die Haut Sonnenlicht ausgesetzt ist, was es in Bezug auf Gewinnung und Nutzung einzigartig macht.
Zu den Personen, die von einer Untersuchung ihres Vitamin-D-Spiegels profitieren würden, gehören Menschen mit eingeschränkter Sonnenexposition, ältere Erwachsene, Personen mit dunklerer Haut, Personen mit Erkrankungen, die die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen, wie Zöliakie oder Morbus Crohn, übergewichtige Personen und Personen, die Medikamente einnehmen, die den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinflussen.
Zu den besten Vitamin-D-Quellen in der Ernährung gehören fette Fische wie Lachs, Forelle und Makrele, die zu den reichhaltigsten natürlichen Quellen gehören. Fischleberöle wie Lebertran sind ebenfalls reich an Vitamin D. Geringe Mengen sind in Rinderleber, Käse und Eigelb enthalten. Für diejenigen, die pflanzliche Alternativen bevorzugen, sind angereicherte Lebensmittel eine gute Alternative; dazu gehören Milch und Pflanzenmilch, Orangensaft und bestimmte Getreidesorten.
Vitamin D3 (Cholecalciferol) gilt im Allgemeinen als wirksamer als Vitamin D2 (Ergocalciferol), da es stärker ist, länger im Körper verbleibt und effizienter verwertet wird. Die Wahl zwischen D3 und D2 kann jedoch von den Ernährungsgewohnheiten abhängen, da D3 in der Regel aus tierischen Quellen gewonnen wird und für Veganer möglicherweise nicht geeignet ist, während D2 auf pflanzlicher Basis hergestellt wird.