Laktoseintoleranz: Symptome, Ursachen, Tests, zu vermeidende Lebensmittel, Schwangerschaft und mehr
Laktoseintoleranz ist eine häufige Verdauungsstörung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Sie entsteht, wenn der Körper Laktose, einen in Milch und anderen Milchprodukten enthaltenen Zucker, nicht verdauen kann. In diesem Blogbeitrag besprechen wir die Symptome, Ursachen, Tests, zu vermeidende Lebensmittel und weitere wichtige Informationen zum Thema Laktoseintoleranz.
Symptome einer Laktoseintoleranz
Die Symptome einer Laktoseintoleranz können individuell unterschiedlich sein und von leicht bis schwer reichen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Blähungen
- Durchfall
- Übelkeit
- Bauchkrämpfe
- Erbrechen
Diese Symptome treten in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Milchprodukten auf.
Ursachen der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz entsteht durch einen Mangel an Laktase, das für den Abbau von Laktose im Dünndarm benötigt wird. Unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm, wo sie von Bakterien abgebaut wird, was zu Magenkrämpfen und Durchfall führt. Eine Reduzierung oder der Verzicht auf Laktose in der Ernährung kann die Symptome lindern. Laktoseintoleranz ist bei Kindern unter fünf Jahren selten, und Magenprobleme bei Kindern sind oft auf eine Kuhmilchallergie oder andere Ursachen zurückzuführen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend für eine wirksame Behandlung. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ursachen einer Laktoseintoleranz.
Primäre Laktoseintoleranz
Die primäre Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Laktoseintoleranz. Sie ist erblich bedingt und tritt häufiger in Asien, Afrika und Südeuropa auf. Sie beruht auf einer verminderten Produktion des Enzyms Laktase, das für den Abbau von Milchzucker (auch Laktose genannt) benötigt wird. Bei Menschen mit erblicher Laktoseintoleranz beginnt die Laktaseproduktion meist zwischen der Kindheit und dem jungen Erwachsenenalter abzunehmen. Menschen mit primärer Laktoseintoleranz haben häufig Probleme mit Lebensmitteln, die viel Milchzucker enthalten, wie beispielsweise Milch. Lebensmittel mit geringerem Milchzuckergehalt hingegen sind oft gut verträglich. Beispiele hierfür sind Hartkäse, Joghurt, Butter und butterfetthaltige Sandwichmargarinen
Sekundäre Laktoseintoleranz
Eine sekundäre Laktoseintoleranz, auch als temporäre Laktoseintoleranz bekannt, tritt auf, wenn die Dünndarmschleimhaut aufgrund einer unbehandelten Darmerkrankung oder einer parasitären Infektion geschädigt ist. Ein Beispiel hierfür ist die Glutenunverträglichkeit, bei der Gluten eine Entzündung verursacht, die die Darmschleimhaut im Dünndarm zerstört, wodurch Nährstoffe nicht mehr aufgenommen werden können. Eine sekundäre Laktoseintoleranz verschwindet in der Regel, wenn die eigentliche Ursache des Problems behandelt und die Darmschädigung geheilt ist.
Laktoseintoleranz-Test
Wenn Sie den Verdacht auf eine Laktoseintoleranz haben, stehen Ihnen verschiedene Tests zur Verfügung, um die Diagnose zu bestätigen. Einer der gängigsten Tests ist der Laktoseintoleranz-Test. Dabei wird der Wasserstoffgehalt in Ihrer Atemluft nach dem Genuss eines laktosehaltigen Getränks gemessen. Ein hoher Wasserstoffgehalt in Ihrer Atemluft deutet darauf hin, dass Ihr Körper Laktose nicht richtig verdaut.
Lebensmittel, die bei Laktoseintoleranz zu vermeiden sind
Bei einer Laktoseintoleranz ist es wichtig, laktosehaltige Lebensmittel zu vermeiden oder deren Verzehr einzuschränken. Zu den häufigsten Lebensmitteln, die Sie meiden sollten, gehören:
- Milch
- Käse
- Joghurt
- Eiscreme
- Butter
- Sahne
- Molkenprotein
- Milchschokolade
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Milchprodukte gleich viel Laktose enthalten. Manche Menschen vertragen geringe Mengen Laktose, während andere vollständig darauf verzichten müssen.
Laktoseintoleranz – Neugeborene
Laktoseintoleranz bei Neugeborenen ist sehr selten. In manchen Fällen kann es zu einer genetischen Störung, einem sogenannten angeborenen Laktasemangel, kommen. Das bedeutet, dass Babys von Geburt an keine Laktase produzieren können. Diese Erkrankung ist jedoch sehr selten und bildet sich in der Regel innerhalb weniger Monate von selbst zurück.
Laktoseintoleranz in der Schwangerschaft
Eine Laktoseintoleranz während der Schwangerschaft ist möglich, kommt aber selten vor. Manche Frauen können aufgrund hormoneller Veränderungen oder Veränderungen im Verdauungssystem Symptome einer Laktoseintoleranz entwickeln. Wenn Sie schwanger sind und Symptome einer Laktoseintoleranz feststellen, sollten Sie einen Laktoseintoleranztest zu Hause durchführen. Sprechen Sie anschließend mit Ihrem Arzt, um Ihre Symptome zu behandeln und sicherzustellen, dass Sie ausreichend Kalzium und andere Nährstoffe zu sich nehmen.
Kann eine Laktoseintoleranz verschwinden?
Leider bleibt eine Laktoseintoleranz meist ein Leben lang bestehen. Manche Menschen können jedoch mit der Zeit geringe Mengen Laktose vertragen, da sich ihr Körper an die neue Ernährung gewöhnt. Darüber hinaus gibt es für die meisten Milchprodukte laktosefreie und laktosearme Alternativen, die die Symptome lindern können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Laktoseintoleranz eine häufige Verdauungsstörung ist, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Wenn Sie vermuten, dass Sie an Laktoseintoleranz leiden, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt über Test- und Behandlungsstrategien. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie sich weiterhin gesund und ausgewogen ernähren, ohne die Beschwerden einer Laktoseintoleranz zu verspüren.
Wenn Sie mehr über den Laktoseintoleranz-Heimtest erfahren möchten, besuchen Sie ihn hier. Mit diesem Test können Sie schnell und einfach feststellen, ob Sie an Laktoseintoleranz leiden. So können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Symptome zu lindern und Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern. Bei weiteren Fragen zu Laktoseintoleranz oder anderen gesundheitlichen Problemen können Sie auch zwischen 9 und 15 Uhr MEZ über GetTested.co.uk mit unserem medizinischen Experten chatten.